Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegungvon Ronald Blaschke, Adeline Otto, Norbert Schepers (Hrsg.)
Eine zusammenfassende Darstellung und politische Bewertung der Debatten über Grundsicherung und Grundeinkommen in Deutschland und in Europa. Die aktuelle Fortsetzung des BGE-Handbuchs Grundeinkommen. Geschichte – Modelle – Debatten.

Inhalte: Grundeinkommen: Was ist das? Von der Idee zur politischen Bewegung in Europa. Bedingungsloses Grundeinkommen und Krise. Akteure und Konzepte in Frankreich. Die Grundeinkommensdiskussion in Finnland. Das Grundeinkommen in Entschließungen des Europäischen Parlaments. Die Europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen. Anhang: Aktuelle Ansätze und Modelle von Grundsicherungen und Grundeinkommen in Deutschland – eine Vergleichende Darstellung.
Mitwirkende: Ronald Blaschke, Katja Kipping, Adeline Otto, Johanna Perkiö, Werner Rätz, Klaus Sambor und Norbert Schepers.
Ronald Blaschke, Adeline Otto, Norbert Schepers (Hrsg.)
Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung
VSA-Verlag Hamburg 2012
In Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
ISBN 978-3-89965-543-8, 224 Seiten
Kontakt zu den HerausgeberInnen Ronald Blaschke, Adeline Otto und Norbert Schepers wegen Veranstaltungen zu den Buchthemen: bge-buch [at] mindestsinn.de
Dieses Buch wird unter einer Creative Commons License veröffentlicht und komplett als PDF zum Download bereit stehen.