Seit Mitte September 2012 leite ich wieder das Bremer Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung und führe die Geschäfte der Rosa-Luxemburg-Initiative in Bremen. Mehr dazu im News-Blog der Rosa-Luxemburg-Initiative: Wechsel im RLS-Regionalbüro.
Meldung bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Linke Medienakademie in Bremerhaven – Neuer Büroleiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt sich vor.
7. Dezember 2012
28. Oktober 2012
Wo das Herz ist
Wo das Herz ist. instagr.am/p/RPBuH6Kgl_/
— Norbert Schepers (@nschepers) Oktober 26, 2012
30. Juli 2012
Neu: Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung
Anfang September 2012 erscheint:
Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegungvon Ronald Blaschke, Adeline Otto, Norbert Schepers (Hrsg.)
Eine zusammenfassende Darstellung und politische Bewertung der Debatten über Grundsicherung und Grundeinkommen in Deutschland und in Europa. Die aktuelle Fortsetzung des BGE-Handbuchs Grundeinkommen. Geschichte – Modelle – Debatten.
»All
jene, die für ein Grundeinkommen in Europa streiten, wissen um die
doppelte Gegenwehr: sowohl um die Denkblockaden im eigenen politischen
Lager als auch um den Widerstand der Herrschenden. Letztere haben guten
Grund, dem Grundeinkommen Steine in den Weg zu legen. Würde es doch die
Kräfteverhältnisse zu Gunsten all jener verändern, die ihre Arbeitskraft
als Ware zum Verkauf anbieten müssen. An der Basis der Gewerkschaften
haben dies schon viele erkannt und bringen sich deswegen zum Beispiel
beim Gewerkschafterdialog Grundeinkommen ein... Letztlich geht es um
nicht weniger als darum: Mit einem Grundeinkommen die Verhältnisse zum
Tanzen zu bringen – in Europa und weltweit.« (Aus dem Vorwort von Katja
Kipping)
Inhalte: Grundeinkommen: Was ist das? Von der Idee zur politischen Bewegung in Europa. Bedingungsloses Grundeinkommen und Krise. Akteure und Konzepte in Frankreich. Die Grundeinkommensdiskussion in Finnland. Das Grundeinkommen in Entschließungen des Europäischen Parlaments. Die Europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen. Anhang: Aktuelle Ansätze und Modelle von Grundsicherungen und Grundeinkommen in Deutschland – eine Vergleichende Darstellung.
Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegungvon Ronald Blaschke, Adeline Otto, Norbert Schepers (Hrsg.)
Eine zusammenfassende Darstellung und politische Bewertung der Debatten über Grundsicherung und Grundeinkommen in Deutschland und in Europa. Die aktuelle Fortsetzung des BGE-Handbuchs Grundeinkommen. Geschichte – Modelle – Debatten.

Inhalte: Grundeinkommen: Was ist das? Von der Idee zur politischen Bewegung in Europa. Bedingungsloses Grundeinkommen und Krise. Akteure und Konzepte in Frankreich. Die Grundeinkommensdiskussion in Finnland. Das Grundeinkommen in Entschließungen des Europäischen Parlaments. Die Europäische Bürgerinitiative Grundeinkommen. Anhang: Aktuelle Ansätze und Modelle von Grundsicherungen und Grundeinkommen in Deutschland – eine Vergleichende Darstellung.
Abonnieren
Posts (Atom)