23. November 2007

Partei und soziale Bewegungen

Parteien und soziale Bewegungen sind ja ein nicht immer unbelastetes Kapitel in der Politik. Der Vorstand der Partei DIE LINKE hat nun Grundsätzliches zur Zusammenarbeit der Partei mit sozialen Bewegungen beschlossen.

Schön, dass so ein Parteivorstand sich auch mal ein paar grundlegende und öffentlich zugängliche Gedankengänge zur Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Kräften gönnt und sich dabei ausdrücklich darum bemüht, deren Eigenlogik gerecht zu werden.

Die Zusammenarbeit der Partei DIE LINKE mit sozialen Bewegungen:
Beschluss des Parteivorstandes vom 17. November 2007

Jetzt interessiert mich, wie Menschen aus sozialen Bewegungen die Angelegenheit sehen. Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen (Kontaktinfos finden sich auf hier).

07.12.07, Berlin: spiel mir das lied vom tod

Das innovative Berliner Medien-Kunst-Labor tesla verliert bedauerlicherweise zum Ende diesen Jahres die momentanen Räumlichkeiten und die regelmäßige Förderung, da die Kulturprojekte Berlin GmbH den Vertrag mit dem tesla nicht verlängert hat. Proteste gegen die drohende Schließung bitte an die Berliner Senatskulturverwaltung richten, Hintergründe finden sich auf der Website des tesla.

Hier der Hinweis auf eine vielversprechende aktuelle Produktion im tesla:

kubus | fr. 07. & sa. 08. und fr. 14. & sa. 15. dez. 2007 | 20:30 h

spiel mir das lied vom tod

prospect park
spiel mir das lied vom tod ist ein computerspiel, das mit der realität rückgekoppelt wird. das ziel des abknallens wird zum fall fürs feingefühl.

prospect park (hannah groninger, jo schramm, florian zwißler) untersuchen das kontroverse thema und konfrontieren die konzepte ''musik spielen'' und ''schauspielen'' mit ''computer spielen''. auf der basis des ego shooter-klassikers ''half life 2'' haben sie spiel mir das lied vom tod entworfen, welches die spielkonsolen zu instrumenten im musikalischen, ästhetischen und narrativen sinne macht. ohne auf virtuelle gewalthandlungen zu verzichten, wird das pure ziel, den anderen abzuschießen, zum musiktheater transformiert. die virtuelle spielebene ist dabei mit dem realem raum des spiels kurzgeschlossen. die spieler verfügen über praktische erfahrung in der ausübung realer gewalt. als gewalttäter konstruieren sie sich auf der virtuellen spielebene identitäten, die das lied vom tod beherrschen.

tesla im podewils'schen palais
klosterstraße 68 - 70, 10179 berlin-mitte


Ich werde jedenfalls hingehen: Besuchen Sie das tesla, solange es noch existiert!

30. Oktober 2007

06.12.07, Meißen: Grundeinkommen und andere Modelle im Diskurs

Fachgespräch: "Grundeinkommen und andere Modelle im Diskurs"
Bedingungsloses Grundeinkommen – die soziale Innovation des 21. Jahrhunderts oder eine Faulenzerprämie?
Pro und contra Grundeinkommen in bundesweit einmaliger Besetzung.

Die Zukunft sozialer Sicherungssysteme ist in aller Munde. Seit 2005 wurden unter dem Begriff Grundsicherung (‚Hartz IV') umstrittene neue Sicherungssysteme eingeführt. Von verschiedenen Akteuren werden nun neue Modelle von Grundsicherung, Grundeinkommen, Sozialdividende, Bürgergeld oder negativer Einkommensteuer in die Diskussion gebracht. Wodurch unterscheiden sie sich? In welchem sozialpolitischen und beschäftigungspolitischen Zusammenhang stehen die Ansätze? Verhindern Grundsicherungen oder Grund­einkommen Armut?
Darüber soll sachbezogen informiert und gestritten werden.

Mit: Birgit Zenker, Vorsitzende KAB - Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands; Christian Juckenack, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, und Mitglied der Projektgruppe „Solidarisches Bürgergeld“ (Althaus-Modell); Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB (ab Jan. 2008), Bündnis '90/ Die Grünen; Katja Kipping, MdB, stellv. Vorsitzende der Partei DIE LINKE; Matthias Zeeb, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD; Moderation: Dagmar Mielke, Redakteurin arte/RBB.

6. Dezember, 14 Uhr bis 20.30 Uhr
Evangelische Akademie Meißen
Weiteres auf der Website der Veranstalterin.

23. Oktober 2007

Die Bremer U-Bahn

Wenn man zu viel Zeit online verbringt entgeht es einem offenbar allzu leicht, dass es entgegen anderslautenden Gerüchten (welche vermutlich in neiderfüllter oder gar bösartiger Absicht aus Niedersachsen gestreut wurden) in Bremen in der Tat seit Jahren eine eigene U-Bahn gibt.

Siehe: www.die-bremer-ubahn.de
Besonders hilfreich ist auch die integrierte Fahrplanauskunft.
Ich bin begeistert.

27. September 2007

20.10.07, Cottbus: Wie weiter nach den Gipfelprotesten?

Wie weiter nach Heiligendamm? Strategiediskussion über bündnispolitische Möglichkeiten nach den Erfahrungen der G8-Protestaktionen im Juni 2007 in Rostock

Workshop am Samstag, 20. Oktober 2007, ab 17 Uhr, in Cottbus während des SFiD – Sozialforum 2007 in Deutschland

Aus dem G8-Gipfelprotest-Bündnis heraus wurde bei der Auswertung verabredet, sich während des bundesweiten Sozialforums in Cottbus noch einmal zu Perspektivdiskussion zusammenzufinden.

20. September 2007

26.10.07, Leipzig: Emanzipatorische Positionen in der neuen LINKEN

Arbeitstreffen der Emanzipatorischen Linken in Sachsen:
am 26. Oktober 2007, von 12 bis 17 Uhr,
im LinXXnet, Bornaische Str. 3d, 04277 Leipzig.

Gegenstand des Workshops ist die Frage nach den Perspektiven für emanzipatorische Positionen in der neuen Partei DIE LINKE, Ziel ist die Entwicklung gemeinsame Optionen für die weitere Arbeit der Emanzipatorischen Linken.
ReferentInnen sind Katja Kipping (Stellv. Parteivorsitzende DIE LINKE), eine VertreterIn der Linksjugend, eine AktivistIn aus der außerparlamentarischen Linken sowie Norbert Schepers (Vorsitzender Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen);
Moderation: Steffi Götze (LinXXnet Leipzig) und Ute Bortlik (WIR-AG Dresden).

Mehr auf der Website der Emanzipatorischen Linken.

12. September 2007

18.10.07, Leipzig: Politische Spurensuche nach dem G8-Gipfel

Politische Spurensuche nach dem G8-Gipfel
Wie weiter mit der Protestbewegung?
Donnerstag, 18.10.2007, ab 20 Uhr,
im Kino UT Connewitz, Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Leipzig

Podiumsdiskussion mit Werner Rätz (attac Deutschland), Norbert Schepers (DIE LINKE), Susan Anger (AG Flughafen natofrei Leipzig) und einer VertreterIn der ig3o Leipzig. Moderation: Juliane Nagel (LinXXnet)

Die lange vorbereiteten Proteste und Aktionen gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm im Juni wurden unmittelbar danach von den meisten Protestierenden als Erfolg gewertet. Vier Monate später ist es nun an der Zeit zu betrachten, welche politischen Spuren die Mobilisierung gegen den G8-Gipfel tatsächlich hinterlassen hat und ob die GipfelgegnerInnen sich in relevante gesellschaftliche Debatten einmischen konnten. Gibt es nach Heiligendamm einen Aufschwung in linken oder sozialen Bewegungen? Und womit befasst sich die globalisierungskritische Linke, wenn gerade kein Gipfel vor der Tür
steht? Hoffentlich nicht nur mit der immer dringlicheren Abwehr staatlicher Repression.

Eine Veranstaltung des Leipziger Bündnisses gegen G8.
Mehr auf dieser Leipziger Website

04./05.10.07, Berlin: Die Zukunft der Mitgliederparteien

Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft) zum Thema "Die Zukunft der Mitgliederparteien".
Mit Oskar Niedermayer, Elmar Wiesendahl u.a.

Donnerstag/Freitag, 04./05. Oktober 2007
Ab 13 Uhr im Hörsaal A des Otto-Suhr-Instituts der FU Berlin, Ihnestr. 26, 14195 Berlin-Dahlem

Mehr auf der Website des Arbeitskreises Parteienforschung.