23. November 2007

07.12.07, Berlin: spiel mir das lied vom tod

Das innovative Berliner Medien-Kunst-Labor tesla verliert bedauerlicherweise zum Ende diesen Jahres die momentanen Räumlichkeiten und die regelmäßige Förderung, da die Kulturprojekte Berlin GmbH den Vertrag mit dem tesla nicht verlängert hat. Proteste gegen die drohende Schließung bitte an die Berliner Senatskulturverwaltung richten, Hintergründe finden sich auf der Website des tesla.

Hier der Hinweis auf eine vielversprechende aktuelle Produktion im tesla:

kubus | fr. 07. & sa. 08. und fr. 14. & sa. 15. dez. 2007 | 20:30 h

spiel mir das lied vom tod

prospect park
spiel mir das lied vom tod ist ein computerspiel, das mit der realität rückgekoppelt wird. das ziel des abknallens wird zum fall fürs feingefühl.

prospect park (hannah groninger, jo schramm, florian zwißler) untersuchen das kontroverse thema und konfrontieren die konzepte ''musik spielen'' und ''schauspielen'' mit ''computer spielen''. auf der basis des ego shooter-klassikers ''half life 2'' haben sie spiel mir das lied vom tod entworfen, welches die spielkonsolen zu instrumenten im musikalischen, ästhetischen und narrativen sinne macht. ohne auf virtuelle gewalthandlungen zu verzichten, wird das pure ziel, den anderen abzuschießen, zum musiktheater transformiert. die virtuelle spielebene ist dabei mit dem realem raum des spiels kurzgeschlossen. die spieler verfügen über praktische erfahrung in der ausübung realer gewalt. als gewalttäter konstruieren sie sich auf der virtuellen spielebene identitäten, die das lied vom tod beherrschen.

tesla im podewils'schen palais
klosterstraße 68 - 70, 10179 berlin-mitte


Ich werde jedenfalls hingehen: Besuchen Sie das tesla, solange es noch existiert!

2 Kommentare:

norbert hat gesagt…

Grandioses Vergnügen.
Hier noch das Fachgespräch zur Performance:

do. 13. dez. 2007 | 20:30 h
ego shooter's counterstrike

hannah groninger, jo schramm und florian zwißler (prospect park) im gespräch mit detlev schneider über ihr spiel mir das lied vom tod. rigoros verarbeiten sie sergio leones westernklassiker und dessen hauptrollen zu einem hybrid zwischen musiktheater und computerspiel.

norbert hat gesagt…

Weiteres zum Abschied:

do. 20. dez. 2007 | 20:30 h
tesla aktuell

die künstlerische leitung im gespräch über die zukunft von tesla...

##

do. 20. dez. 2007 | 22:30 h
bye bye tesla

k o n z e r t

mitterer, monolake & lillevän: running boxes

die ''persönliche lust am lärm'', jener hang zu brodelnder unrast, zu komplexen materialschichtungen und -verdichtungen sind die markenzeichen des 49-jährigen organisten, synthesizer-spielers und komponisten wolfgang mitterer. im zuge seiner erstbegegnung mit monolake, dem berliner soundelektroniker und dem medienkünstler lillevän wird es mitterer ''krachen"" lassen.

kennen gelernt haben mitterer und monolake einander kürzlich anlässlich paralleler klanginstallationsprojekte in der philharmonie luxemburg. nun arbeitet man daran, die drei kreativen digitaluniversen - versteckt in den ''running boxes'', den hüllen der computer-hardware - einander anzunähern: die kulinarischen, oft dub-lastigen club-beats von monolake, die dekonstruierten, rekontextualisierten filmfragmente von lillevän sowie mitterers abstrakte soundfluten. wobei die feinabstimmung nicht zu weit getrieben werden soll. denn, so mitterer:

''optimal ist es, wenn drei menschen an bestimmten punkten durch zufall oder intuition zu gemeinsamkeiten kommen, die nicht erdacht oder komponiert werden können. das sind die trance-momente sowohl für die performer als auch für das publikum.''

wolfgang mitterer [a]: electronics
robert henke aka monolake[d]: electronics
lillevän[irl]: visuals
mit freundlicher unterstützung des berliner künstlerprogramm des daad und der tu berlin.

##

fr. 21. dez. 2007 | 20:30 h
tanz auf dem vulkan

das tesla-team verabschiedet sich aus dem podewils'schen palais und lädt freundinnen, kolleginnen und besucherinnen zu einem fröhlichen kehraus...